Cyber Security im Qualitätsmanagement: Digitalen Risiken entgegen wirken
Veröffentlicht am | Juni 6, 2024 | Keine Kommentare
In Zeiten zunehmender Digitalisierung gewinnt die Cyber Security immer mehr an Bedeutung. Smarte Produktion erfordert ebenso smarte Sicherheitslösungen, um Angriffen von außen gewappnet zu sein. Viele Faktoren greifen hier ineinander, damit die Produktion auch im Ernstfall ohne Unterbrechungen funktioniert.
Hacker-Angriffe sind heutzutage auf der Tagesordnung. Umso wichtiger ist ein ausreichender Schutz aller Systeme in den Betrieben. Vor allem in der Produktion, die zunehmend auf digitale Lösungen an den Fertigungsstrecken setzt, bildet Cyber Security einen absoluten Schwerpunkt.
Virtueller Schutzschild für die Smart Factory
Die Digitalisierung an den Fertigungsstrecken schreitet zügig voran. Da spielt Cyber Security eine immer wichtigere Rolle. Es gilt, eine Art virtuellen Schutzschild zu schaffen, um Hacker-Angriffe abzuwehren und die Produktion sicher laufen zu lassen. Dazu muss das Fachpersonal entsprechend geschult sein und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Nur so wird es möglich, die Produktion allen Gefahren zum Trotz sicherzustellen.
Leider ist es noch immer so, dass sich viele Unternehmer der drohenden Gefahr kaum bewusst sind. Erst im Ernstfall beginnen sie damit zu handeln. Doch die Schäden könnten bereits im Vorfeld stark reduziert oder sogar verhindert werden. Da sich auch die Gefahren kontinuierlich weiterentwickeln, ist es notwendig, regelmäßig an Verbesserungen zu arbeiten. Ebenso wie die Produktion muss auch die Cyber Security eine konstante Qualität vorweisen können. Dazu sind regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter unerlässlich. Das Verhalten im Internet, sichere Netzwerke und die gefahrlose Nutzung verschiedener Datenträger stehen bei solchen Weiterbildungen meist im Mittelpunkt.
IT-Sicherheitsbeauftragte im Qualitätsmanagement
Für viele Unternehmen macht es Sinn, einen IT-Sicherheitsbeauftragten speziell im Qualitätsmanagement einzusetzen. Diese Stelle bietet ein enormes Potenzial. Denn dieser Mitarbeiter kann Hand in Hand mit den IT-Sicherheitsbeauftragten anderer Abteilungen zusammenarbeiten und gemeinsam die effizientesten Lösungen entwickeln.
Wichtig ist auch die regelmäßige Weiterbildung auf dem Gebiet der Cyber Security. Denn die Angriffe von außen entwickeln sich ebenso schnell weiter, wie sämtliche Technologien in der IT. Oft bieten die IHKs spezielle Workshops oder Fortbildungen auf dem Gebiet der Cyber Security an. In Österreich gibt es beispielsweise auch eine eigene Hotline für Unternehmen, die Opfer von Cyber-Kriminalität geworden sind.
Tags: cyber security > Cybersicherheit > IT > Qualitätsmanagement
Comments
Leave a Reply