Daiki: KI-Überwachung und Compliance für Unternehmen
Veröffentlicht am | Mai 4, 2025 | Keine Kommentare
Künstliche Intelligenz gewinnt in der Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung, was Unternehmen angesichts strenger gesetzlicher Vorgaben wie dem EU-AI-Act vor große Herausforderungen stellt. Das Wiener Startup Daiki bietet mit seiner AI-Registry eine SaaS-Lösung, die Unternehmen bei der gesetzeskonformen Dokumentation, Überwachung und Optimierung ihrer KI-Systeme unterstützt.
KI nimmt im Bereich der Qualitätssicherung einen immer höheren Stellenwert ein. Umso wichtiger ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben auf diesem Gebiet. Diese stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Europäische Union hat mit dem EU-AI-Act eine umfassende Gesetzesvorlage geschaffen, die viele Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Systeme entsprechend anzupassen. Ein Wiener Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nötige Unterstützung dafür zu gewähren.
Daiki – kleines Tool mit großer Wirkung
Qualitätssicherung wird in vielen Branchen immer weiter vorangetrieben. Viele Unternehmen der fertigenden Industrie setzen vermehrt auf KI-gestützte Systeme zur Qualitätskontrolle. Dass dies mit besonderen Herausforderungen verbunden ist, zeigen ständige Neuerungen in der Gesetzeslage. Der EU-AI-Act schreibt den Unternehmen eine sehr genaue Dokumentation und sichere Umsetzung aller KI-gestützten Maßnahmen vor.
Ein Wiener Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit einem interessanten Tool bei der Realisierung des eigenen KI-Konzepts zu unterstützen. Dabei geht es vor allem darum, dass alle gesetzlichen Vorgaben sicher eingehalten werden. Mit Daiki wurde eine AI-Registry geschaffen, die gesetzeskonform dokumentiert und überwacht.
SaaS-Modell zur Kontrolle und Überwachung
Daiki ist ein sogenanntes SaaS-Modell (Software-as-a-Service), das Unternehmen dabei unterstützt, alle Vorgaben aus dem EU-AI-Act einzuhalten und sicher zu arbeiten. Mit Hilfe dieser Software gelingt es mühelos, einen umfangreichen Katalog aller eingesetzten KI-Systeme zu erstellen. Außerdem sind bereits zahlreiche Vorlagen geläufiger KI-Modelle integriert. Wer in seinem Unternehmen auf andere KI-Modelle setzt, hat die Option, deren Merkmale genau zu definieren und den vorhandenen Katalog zu ergänzen.
Benchmarking ist ein weiterer Bestandteil der Daiki AI-Registry. Hinzu kommen die Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Beurteilung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Die Implementierung der Software in die vorhandenen Systeme ist auf einfache Weise möglich. Nachdem diese erfolgreich durchgeführt wurde, erhalten die Nutzer einen ausführlichen Report von Daiki. Dieser zeigt Möglichkeiten auf, die genutzten KI-Systeme zu optimieren und weist unter anderem auf Defizite bei der Berücksichtigung des EU-AI-Acts hin.
Mit der Software-Lösung von Daiki gelingt es auf einfache Weise, sämtliche bürokratischen Hürden zu überwinden und KI-Systeme effizient und gesetzeskonform einzusetzen.
Comments
Leave a Reply