Der Qualitätssicherer

Gleitschleifen: Verschiedene Schleifmittel für unterschiedliche Zwecke

Veröffentlicht am | Mai 19, 2015 | 4 Kommentare

Die Mischung macht’s. So könnte man schnell zusammenfassen, wie es funktioniert, dass durch den Prozess des Gleitschleifens sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden können.

Beim Gleitschleifen kommen unterschiedliche Schleifbehälter und ebenso unterschiedliche Schleifmittel zum Einsatz. Ausschlaggebend für die Wahl des jeweiligen Schleifmittels sind Stückzahlen und Materialien der zu bearbeitenden Werkstücke. Kleinteile aus Metall, Kunststoff, Glas oder Holz können bequem durch den Prozess des Gleitschleifens bearbeitet werden.

Gewünschtes Ergebnis genau definiert

Allein die Anforderungen des Kunden geben vor welches Ergebnis erzielt werden soll. Wie stark soll der Abrieb sein? Soll eine bestimmte Oberflächenstruktur geschaffen werden? Sollen die Teile abgerundet oder entgratet werden? Wenn es Ihnen vor allem um das Entfetten oder Entölen geht, müssen wir andere Schleifmittel verwenden als bei den vorher genannten Methoden. Wie man sieht, es sind kaum Grenzen gesetzt. Denn das Gleitschleifen ist eine abschließende Oberflächenbehandlung, die sehr vielfältige Ergebnisse schaffen kann.

Die Schleifmittel und Compounds

Beim Gleitschleifen werden die zu bearbeitenden Werkstücke in einen Schleifbehälter gegeben. Hinzu kommen Schleifmittel (Chips) und ein Zusatzmittel, das auch Compound genannt wird. Die Chips erzeugen den Abrieb, und das Zusatzmittel nimmt diesen auf. Gleichzeitig kann das Zusatzmittel auch entfetten und einen Korrosionsschutz auftragen. Entsprechend wird dieses zusammengestellt.

Chips aus unterschiedlichen Materialien

Die Schleifmittel können aus verschiedenen Materialien bestehen und sehr unterschiedliche Formen haben. Es gibt Chips aus Keramik, Stahl, Kunststoff oder Naturprodukten. Sie unterscheiden sich außerdem in ihrer Größe voneinander. Es gibt Schleifmittel von 1 Millimeter bis zu 80 Millimetern Größe. Um Werkstücke zu polieren, werden beispielsweise gern Granulate aus Walnussschalen eingesetzt. Zum Entgraten und Entrosten leisten Chips aus Stahl gute Dienste.
Zu den jeweiligen Materialien wird Schleif- und Poliermineral gemischt. Die Mischung bestimmt das Ergebnis.

Zusatzmittel mit Multifunktion

Das Zusatzmittel nimmt den gesamten Abrieb von Chips und Werkstücken auf. Die meisten Lösungen tragen außerdem einen Korrosionsschutz auf. Die sogenannten Compounds können mit zusätzlichen Inhaltsstoffen versehen werden, sodass sie dann in der Lage sind, auch andere Aufgaben mit zu übernehmen. Bestes Beispiel sind saure Compounds, mit denen die Werkstücke gebeizt werden können.

Das Gleitschleifen bietet unendlich viele Möglichkeiten, die durch die Zusammensetzung des Zusatzmittels und die Art des Schleifmittels maßgeblich bestimmt werden.

Comments

4 Responses to “Gleitschleifen: Verschiedene Schleifmittel für unterschiedliche Zwecke”

  1. Wilfried Waltke
    Dezember 15th, 2015 @ 13:44

    Guten Tag,
    wir suchen das optimale Schleifmittel, um Birkenholzkleinteile (30/150mm x 15/20mm)in der Trommel zu schleifen. Wir haben Versuche mit zerissenem Schleifpapier unternommen. Die Kanten werden schön, jedoch in spitzen Winkeln greift das Papier nicht. Daher denken wir an Korund als Schüttware in der Trommel. Ich habe eben eine Seite besucht, die Sandstrahlmitel, ua Nussschalen anbietet. Es ist sehr verwirrend, vor allem die angebotenen Korngrößen in µm.
    Vielleicht können Sie mir raten?

    Freundliche Grüße
    Wilfried Waltke

  2. Redaktion
    Dezember 23rd, 2015 @ 15:59

    Guten Tag Herr Waltke,

    wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Gleitschleiftechnik. Im Bezug auf Holz verfügen wir selbst leider nicht über ausreichende Erfahrung, um Ihnen hier eine verlässliche Empfehlung geben zu können. Wir können Ihnen lediglich den Tipp geben, bei Firma Rösler Gleitschleiftechnik nachzufragen. Das sind Spezialisten für die Wahl des richtigen Schleifkörpers.

    Viele Grüße und eine besinnliche Weihnachtszeit,
    die Qualitätssicherer-Redaktion

  3. Marc Thomann
    Juli 6th, 2020 @ 16:29

    Ich möchte kleine Aluminiumteile Hochglanzverdichten was für Schleifkörper können Sie mir empfehlen.

  4. Redaktion
    Juli 7th, 2020 @ 8:02

    Guten Morgen Herr Thomann, je nach Anwendungsfall würde ich eine Kombination aus Schleifkörpern und Keramikkugeln wählen. In der Regel kommen zwei verschiedene Schleifmittel zum Einsatz.
    Die Maschine muss zudem für das Hochglanzverdichten geeignet sein. Ich empfehle Ihnen mal bei Rösler anzufragen … die sind zuverlässig und bieten sicher die für Sie passenden Schleifkörper an.
    Ist fallspezifisch, also kontaktieren Sie die mal … hier entlang: https://de.rosler.com/de-de/produkte/verfahrensmittel/polier-und-trockenmittel/ Viele Grüße aus Großheirath, Ihr Andreas Wacker

Leave a Reply





  • Worüber wir schreiben

    Der Qualitätssicherer berichtet über Entwicklungen in Rework, Qualitätssicherung und Prototypenbau. Und über die spannendsten Innovationen in diesen Bereichen.
  • Archive

  • Kategorien