Interne Auditoren: Von Prüfern zu strategischen Partnern
Veröffentlicht am | Mai 21, 2025 | Keine Kommentare
Interne Audits wurden traditionell als reine Kontrollmechanismen betrachtet, um die Einhaltung von Normen und internen Richtlinien sicherzustellen. Doch in der heutigen dynamischen Unternehmenswelt wird von internen Auditoren erwartet, dass sie über diese Rolle hinauswachsen und als strategische Partner sowie Change Agents agieren.
Der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ betont in seinem Impulspapier die Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzmodells für Auditoren, das über das klassische Prüfen von Vorschriften hinausgeht. Dieses erweiterte Kompetenzmodell gliedert sich in zwei Hauptkategorien:
- 1. Grundkompetenzen: Hierzu zählen methodische, fachliche, persönliche und soziale Fähigkeiten. Auditoren sollten in der Lage sein, komplexe Auditmethoden sicher anzuwenden und über ein solides technisches Know-how sowie ausgeprägte Soft Skills verfügen.
- 2. Disziplinspezifische Kompetenzen: Dazu gehören fundierte Kenntnisse relevanter Normen und gesetzlicher Anforderungen sowie spezifisches Branchenwissen. Auditoren sollten Prozesse und Verfahren nicht nur überprüfen, sondern auch aktiv Verbesserungspotenziale identifizieren können.
Ein Ideal mit Herausforderungen
Die Transformation vom reinen Kontrolleur zum strategischen Partner bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Es stellt sich die Frage, ob es realistisch ist, dass ein einzelner Auditor all diese vielfältigen Fähigkeiten gleichzeitig beherrscht. Kritiker weisen darauf hin, dass dieses ideale Kompetenzprofil in der Praxis oft schwer umzusetzen ist, insbesondere angesichts von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen. Dennoch wird betont, dass durch regelmäßige Selbstevaluation und gezielten Austausch im Rahmen von Feedbackprozessen Auditoren ihre Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative stärken können.
Welche Rolle spiele Auditoren?
Ein weiterer Ansatz zur Steigerung der Wertschöpfung durch Audits ist die Anwendung agiler Methoden. Durch iterative Vorgehensweisen können Auditoren flexibler auf Veränderungen und neue Erkenntnisse reagieren. Der Einsatz von Tools wie Kanban-Boards ermöglicht es, den Fortschritt jedes Audit-Elements zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Diese agilen Prinzipien fördern nicht nur die Effektivität des Auditprozesses, sondern unterstützen auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Auditoren selbst. Zusätzlich kann die Durchführung von unangekündigten Audits, sogenannten Blitzaudits, dazu beitragen, ein authentisches Bild der gelebten Praxis in Unternehmen zu erhalten. Diese Methode ermöglicht es, reale Arbeitsbedingungen und mögliche Schwachstellen ohne vorherige Vorbereitung aufzudecken. Wichtig dabei ist, dass solche Audits mit Wertschätzung durchgeführt werden und nicht als Kontrollinstrument missverstanden werden.
Tags: auditoren > audits > prüfung
Comments
Leave a Reply